Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!

FREIWILLIGE FEUERWEHR UPLENGEN-MITTE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Jahr 2011 wurde das Feuerwehrgerätehaus um eine Atemschutzpflegestelle erweitert. Dieser Anbau wurde in kompletter Eigenarbeit hergestellt. Gründe für diesen Anbau sind, die verschärften neuen Richtlinien der Versicherer und das Ziel das Gemeindeatemschutzkonzept zu überarbeiten.

Die neue Atemschutzstruktur der Gemeinde

Die Pflegestelle wird für alle mit Atemschutz ausgerüsteten Ortsfeuerwehren der zentrale Anlaufpunkt. Sämtliche Atemschutzgerätschaften in der Gemeinde werden hier nach Übungen und Einsätzen gereinigt, destinfiziert, getrocknet und auf die Funktion geprüft. Um die einzelnen Einsatzfahrzeuge schon während dieses mehrstündigen Pflegeprozesses einsatzbereit zu halten, wird zudem ein Pool angeschafft, in welchem 20 Atemschutzmasken, 20 Lungenautomaten und 20 Atemluftflaschen vorgehalten werden. Mit diesen Poolgeräten wird gewährleistet, dass alle atemschutzführenden Fahrzeuge immer voll einsatzbereit sind.

Technischer Ablauf

Die Atemschutzpflegestelle ist grundsätzlich ein "weißer" Bereich und darf nicht in Einsatzkleidung betreten werden. Folgende Arbeitsschritte werden chronologiisch bei jeder Pflege abgearbeitet:

  1. Demontage der Gerätschaften
  2. Grobreinigung der Geräte im Wasserbad mit Reinigungszusatz.
  3. Geräte werden im Wasserbad klargespült.
  4. Destinfektion der Masken und Lungenautomaten.
  5. Trocknung bei 60°C im Trockenschrank.
  6. Funktions- und Dichtigkeitsprüfung am Dräger Testor.
  7. Protokollieren der erhobenen Prüfdaten.
  8. Masken und Lungenautomaten werden nach erfolgreicher Pflege ein Plastiktüten eingeschweißt.

Sämtliche Atemschutzmasken, Lungenautomaten und Rückenplatten sind jeweils mit einem eigenen Barcode ausgerüstet. Bei der Funktions- und Dichtigkeitsprüfung können so die zu prüfenden Geräte mit einem Scanner in das EDV Programm eingelesen werden, welches dann für jedes Gerät ein spezielles Prüfprotokoll anfertigt.

Ein wichtiger bestehender Grundsatz bleibt mit dieser gesamten Einrichtung völlig unberührt: Die Reperatur, Instandhaltung und jährliche Prüfung der Geräte wird weiterhin von der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Leer durchgeführt.

Ansprechpartner

Um zu gewährleisten, dass jederzeit nach Übungen und Einsätzen die gebrauchten Geräte getauscht werden können, stehen fünf Kameraden abwechselnt in Rufbereitschaft zur Verfügung. Bei sonstigen Fragen steht auch die Wehrführung mit Rat und Tat zur Seite.

Feuerwehr Uplengen-Mitte

 

UplengenDie am 10. Mai 2019 gegründete Feuerwehr Uplengen-Mitte ist die Schwerpunktfeuerwehr der Gemeinde Uplengen und ist eine der 11 Ortsfeuerwehren der Gemeinde. Sie gliedert sich aus den ehemaligen Ortsfeuerwehren Remels, welche ursprünglich 1901 gegründete wurde und der Ortsfeuerwehr Selverde, welche 1934 ihren Urspung fand. In den Ortsteilen Remels und Selverde leben rund 4000 Menschen.

Unser Bestreben ist es, denen in Not geratenen Bürgern der Gemeinde Uplengen und darüber hinaus so schnell wie möglich, so viel wie nötig und mit den geeigneten Mitteln zu helfen. Dieses Bestreben zeichnet unser Ehrenamt im Dienste der Feuerwehr aus. Gemäß unseres Leitspruchs "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" stehen wir 365 Tage im Jahr, 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag für Sie zur Verfügung.

Auf unserer Homepage erhalten Sie einen kleinen Einblick in unsere Arbeit. Neben den einzelnen Abteilungen wird Ihnen hier in Ausschnitten auch die Gemeinde Uplengen sowie der Kreisfeuerwehrverband Leer e.V. vorgestellt.